Eine Infrarotheizung mit geringstem Verbrauch und höchstem Wirkungsgrad
AbegSun hat einen der höchsten Wirkungsgrade aller Heizungen der Welt. Die hohe Energieeffizienz ist Voraussetzung für geringst mögliche Energiekosten.
Infrarot Energie-Experten AbegSun
AbegSun ist eine Heizung der Superlative: niedrige Anschaffungskosten, keine Wartung, keinen Heizungsraum, kein Tanklager, keinen Schornstein und eine hohe Energieeffizienz durch einen der höchsten Heizungswirkungsgrade der Welt – nachgewiesen mit dem Prüfzeugniss der TU Dresden nach DIN EN IEC 60675-3.
Achtung – für kein anderes Heizsystem gibt es eine Wirkungsgradprüfung nach DIN über die Nutzenergie im Raum! JAZ, COP und SCOP einer Wärmepumpe haben mit einem Wirkungsgrad nichts zu tun!
Wärmepumpen-, Fernwärme-, Gas- und Wasserstoffheizungen sind aus Kostengründen völlig auszuschließen und werden sich gegenüber dem Lebenszyklus einer Infrarotheizung niemals amortisieren. Verschulde Dich nicht völlig unsinnig bis an Dein Lebensende mit einer teuren Wärmepumpe!
Triff mit AbegSun die richtige Entscheidung für eines der besten Heizsysteme der Welt. – Dein Geldbeutel wird sich freuen!
Hiobsbotschaft: Mannheim, Stuttgart und Augsburg sind die ersten Städte, die 2035 das Gasnetz stilllegen. Kassel ist noch in der Planung.
Jede Kommune ist verpflichtet, einen Wärmeplan für die zukünftige klimaneutrale Versorgung vorzulegen. Dieser zwingt zur Stilllegung der Energieversorgung mit fossilen Brennstoffen.
Empfehlung: man sollte sich rechtzeitig auf Preissteigerungen bei Gas durch immer geringere Nutzerzahlen und der laufend steigenden CO²-Bepreisungen einstellen.
Informiere Dich zum eigenen Nutzen bei Heiztechniken im Vergleich →
Die Fakten für niedrigsten Verbrauch
• hoher Wirkungsgrad bei AbegSun von 69,5% (± 2,8%) von maximal 70%
• hohe vordere Strahlungstemperatur von über 145°C mit großer seitlicher Streuung
• geringstmögliche rückseitige Wärmeverluste durch bis zu 6 cm Mineral-Dämmung
• erweiterter Abstrahlwinkel von 147° für großflächige Wärmeverteilung im Raum
• extrem kurze Anheizzeiten von ca. 120 Sekunden auf 100°C Strahlungstemperatur
• geringes Gewicht der Heizelemente, ca. 2-5 kg für leichte Handhabung
• 1-Klick-Magnet-Montagesystem für blitzschnelle und kostensparende Montage
• intelligente Funk-Thermostatsteuerung für maximales Energiesparen
• Laborforschung und eigene Produktion mit modernster Laser-Fertigungstechnik
• 10 Jahre erweiterte Garantie (AGB´s ⇒) auf Heizelemente, 2 Jahre auf Elektronik
Sensation 2024:
Laut Studie des Fraunhoferinstituts ist eine Infrarotheizung 32% effizienter als eine Gas-Brennwertheizung – und das bei einem geringen Wirkungsgrad von nur ca. 50% bei den in der Studie verwendeten Infrarotheizungen.
AbegSun hat den höchst möglichen Wirkungsgrad von nahezu 70%. Es ist eines der sparsamsten Heizsysteme der Welt – bei Anschaffung und Verbrauch.
AbegSun – umweltfreundlich, nachhaltig, recycelbar, reparierbar
Ein Lobgesang der zur Infrarotheizung ⇒
Die Technik der Infrarotheizung
Was ist Infrarotstrahlung?
- Infrarotstrahlung ist Lichtstrahlung einer bestimmten Frequenz, ähnlich der Sonnenstrahlung. Sie wird von einem Heizelement als Wärme direkt in den Raum abgestrahlt, ohne die Luft zu erwärmen.
- Sie bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum und wird von Personen, Gegenständen, Wänden und Decken zum Teil absorbiert, zum Teil reflektiert. Dieser Vorgang läuft so lange, bis die Energie komplett verbraucht ist.
- Sie trifft dabei jeden Bereich oftmals mehrfach, so dass sich eine gleichmäßige Aufwärmung des Raums einstellt. Wird eine Person mehrmals getroffen, wird sie jedes Mal von der gleichen, schon bezahlten Energie erwärmt – einmalig und nur mit Strahlungsenergie möglich!
- Die Raumtemperatur einer Infrarotheizung kann gegenüber einer Konvektionsheizung 1.5 bis 2° C niedriger als gewohnt eingestellt werden, weil Konvektionswärme durch die Bewegung kühlend wirkt. Auch das spart Energie.
Die Vorteile einer Infrarotheizung
- Eine Infrarotheizung ist eine Direktheizung, die keinen Brenner, keinen Kompressor, keine Pumpen, Ventile oder meterlange Warmwasserleitungen benötigt.
- Dadurch ist eine Infrarotheizung langlebig, wartungsfrei und kostengünstig bei denkbar einfachster Montage.
- Es müssen keine Temperaturen aus Erde oder Luft an ein anderes Medium durch Wärmetausch übertragen werden.
- Es wird simpel die Raumtemperatur des Vortages auf die Wohlfühltemperatur erhöht. Da muss keine Wärme (oder Kälte) der Außenluft oder Erdwärme 60-120 Meter tief aus der Erde geholt werden, um anschließend verlustreich durch Wärmetausch an das Heizwasser übertragen zu werden.
- Tags und nachts, wenn niemand im Raum ist, ist alles aus. – Der Verbrauch ist NULL.
- Der Energieträger Strom wird unmittelbar ohne Zwischenstufen direkt beim Bedarf in reine Nutzenergie umgewandelt.
- Außer der vorhandenen Stromversorgung der Wohneinheit ist keine spezielle Infrastruktur erforderlich.
- Das Heizsystem kann mit minimalem Aufwand verändert, verkleinert, erweitert, ersetzt oder rückgebaut werden.
- Die Infrarotheizung kann präsenz- und zeitorientiert eingesetzt werden. Sie ermöglicht eine sehr flexible raum- und zonenweise Kontrolle gemäß den individuellen Bedürfnissen des Nutzers.
- Ein Vorheizen ist nicht erforderlich, weil die Anheizzeit extrem kurz ist.
Wie hoch sind die Verbrauchskosten von Infrarotheizelementen?
- Der Energieverbrauch eines Infrarotheizelementes richtet sich nach der vom Hersteller angegebenen Wattzahl. Ein Heizkörper mit 1000 Watt Leistung verbraucht in der Stunde 1 Kilowattstunde Strom. Bezahlt man dafür 32 ct, dann sind das die Kosten des Heizens für eine Stunde.
- Allerdings ist der Heizkörper nur den Bruchteil einer Stunde eingeschaltet; da nach dem Erreichen der eingestellten Solltemperatur ausgeschaltet wird. Eingeschaltet wird er vom Thermostaten erst wieder, wenn die Temperatur um 0,5°C gesunken ist. Dieses ist die vorgegebenen Verzögerungszeit (Hysterese).
- Da die Raumtemperatur mit der Heizdauer zunimmt, werden die Ausschaltzeiten immer größer. – Der Energieverbrauch nimmt stetig ab.
- Die Leistung in Watt gibt also keine Auskunft über die Verbrauchskosten einer Infrarotheizung. Diese sind maßgeblich vom Wirkungsgrad und dem Heizverhalten der Bewohner abhängig.
Wie kann man die Verbrauchskosten von Infrarotheizungen vergleichen?
- Grundlage für eine Aussage über die Verbrauchskosten von Infrarotheizelementen ist immer der nach DIN geprüfte Wirkungsgrad. Wissenschaftlicher Konsens ist, dass nur Heizelemente, die einen Wirkungsgrad von mindestens 40% haben, als Infrarotheizkörper bezeichnet werden können. Liegt er darunter, ist die Strahlungsleistung so gering, dass überwiegend uneffiziente Konvektionswärme erzeugt wird.
- Die angegebene Leistung in Watt gibt keine Auskunft über den Verbrauch eines IR-Heizkörpers, da die Temperatur durch sogenanntes Intermittieren, d. h. Ein- und Ausschalten geregelt wird. Immer wenn die eingestellte Solltemperatur (auch Wohlfühltemperatur des Benutzers) erreicht ist, schaltet der Heizkörper ab und nach dem Absinken der Temperatur um mehr als 0.5°C wieder ein. Ist die elektrische Leistung eines Heizelementes hoch, bedeutet dieses nicht, dass insgesamt mehr Energie verbraucht wird; denn, ist die Leistung höher, wird früher abgeschaltet. Die Verbrauchskosten bleiben gleich.
- Ein groß gewählter Heizkörper schadet also nicht. Es wird im Raum nur schneller warm, und man ist bei niedrigen Außentemperaturen und schlechter Gebäudedämmung immer auf der sicheren Seite.
- Durch eine Wärmebedarfs- oder Heizlastberechnung oder durch Verbrauchsmessungen kann vor der Anschaffung der Heizung die Größe der Heizelemente ermittelt werden. Hierfür kann auch der Service von ABEG genutzt werden. Wenn der Verbrauch durch Stromabrechnungen bekannt ist, kann ermittelt werden, wie hoch die Verbrauchskosten sein werden. Dann können die Mehrkosten bei einem schlechten Wirkungsgrad errechnet werden.
- Bereits ab Mitte 2025 können bei vielen Stromanbietern sog. Smart Meter bestellt werden. Diese messen stündlich den Stromverbrauch. Sie ermöglichen es dem Stromanbieter aber auch, das Stromangebot zeitlich zu steuern, d. h. man kann dann die für die Heizung vorhanden Batterien oder das E-Auto vor der Tür gezielt mit billigem Strom laden. und können nachts abgeschaltet werden. Der Strompreis wird damit günstiger.
Welches ist die Heizung mit dem niedrigsten Verbrauch?
- Ganz klar – die Heizung mit dem höchsten Wirkungsgrad.
- Die Unterschiede bei den Produkten sind immens und können bei einem 1-Familienhaus mehrere hundert Euro Mehrkosten im Jahr erzeugen.
- Bemerkenswert: – für eine Wärmepumpenheizung gibt es keine Wirkungsgradmessungen nach DIN. Die Jahresarbeitszahl JAZ sagt nichts über den Wirkungsgrad der gesamten Heizung aus. Für den Wirkungsgrad muss die Nutzwärme im Raum nach einem geregelten Verfahren, einer DIN, gemessen werden.
- Zur Tabelle der Energieverluste durch schlechten Wirkungsgrad →
Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer Infrarot-Heizung?
- Wissenschaftlich gesichert (Aussage der TU Dresden) beträgt der Wirkungsgrad von Infrarot-Heizelementen wegen der Verluste bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme maximal 70% (± 2,8%). AbegSun hat 69.5% erreicht und ist damit eines der Infrarot-Heizelemente mit den niedrigsten Verbrauchskosten.
- Wir haben es Herrn Dr. Kosack mit seiner Arbeit als Professor an der Universität Kaiserslautern zu verdanken, dass es eine DIN-Norm für die Messung des Wirkungsgrads eines Infrarotheizelementes gibt.
- In der DIN EN IEC 60675-3, gültig ab dem 1. Januar 2023, ist festgelegt, welche Kriterien mit welchen Messverfahren bei der Prüfung der Effizienz von Infrarotheizkörpern angewendet werden müssen. Die Technische Universität Dresden hat einen Messraum nach diesen Kriterien eingerichtet und führt Wirkungsgradprüfungen gemäß der DIN durch.
Als Kriterien gelten u.a.:
- die Oberflächentemperatur der Heizfläche (AbegSun: im Mittel 145°C)
- der Abstrahlwinkel der Wärmestrahlen (AbegSun: ca. 147°)
- die Anheizzeit des Heizelementes (AbegSun: ca. 100°C in 120 Sekunden)
- die Wärmeverluste nach hinten (AbegSun: ca. 5-20°C über Umgebungstemperatur, abhängig von der Einschaltdauer)
- Hierbei werden die Wärmeverluste nach hinten nicht besonders gemessen, sondern wirken sich auf die vordere Oberflächentemperatur in voller Höhe als verlustbringend aus. Der Wirkungsgrad wird dadurch geringer.
- Da Verluste bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme physikalisch immer entstehen, ist ein maximaler Wirkungsgrad von ca. 70% (± 2,8%) zu erreichen. Manchmal werden nahezu 100% als Wirkungsgrad von Infrarotheizungen angegeben. Das ist falsch. Es wird dabei die Primärenergie mit der Nutzenergie verwechselt.
Wie hoch muss die Strahlungstemperatur von Infrarot-Heizelementen sein?
- In wissenschaftlicher Literatur wird ab einer Strahlungstemperatur von 60-70°C aufwärts eine Heizung als Infrarotheizung bezeichnet. Unsere Erfahrung, Aussagen von Kunden und Messungen mit der Infrarot-Kamera haben allerdings ergeben, dass bei diesen niedrigen Temperaturen schon in einem geringen Abstand keine Wärme mehr zu spüren ist. Das ist auch logisch, da die Strahlungstemperatur mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt und die Wärme bereits in der Nähe des Heizelementes als Konvektionswärme nach oben verloren geht. Der Anteil an Konvektionswärme ist bei diesen Heizelementen höher als der Strahlungsanteil. Folgerichtig sollte man erst bei höheren Temperaturen ab mindestens 90°C von Infrarot-Heizkörpern sprechen.
- Für einen hohen Wirkungsgrad sollte die vordere Oberflächentemperatur so hoch wie möglich sein, da die Strahlungsleistung um den Faktor 16 zunimmt, wenn man die Temperatur verdoppelt (Stefan-Boltzmann-Gesetz).
- AbegSun hat laut TU Dresden eine mittlere Strahlungstemperatur von 145°C. Dieses ist ein auschlaggebender Faktor für einen hohen Wirkungsgrad mit einem niedrigen Verbrauch. Gegenüber einer Heizung mit ca. 70°C Oberflächentemperatur hat AbegSun demnach eine um das 16-fache höhere Strahlungsleistung!
Die Vorteile eines großen Strahlungswinkels.
- Infrarot ist Lichtstrahlung.
- Diese hat von einer waagerechten Fläche ausgehend einen Strahlungswinkel von 120°. Hat eine Infrarotheizung wie AbegSun den größeren Strahlungswinkel von 147°, bewirkt dieser eine schnellere, großflächige Verteilung der Wärmestrahlung im Raum.
- Der Raum wird durch großflächigere Reflektion und Absorbtion schneller und gleichmäßiger warm.
- Die von einer Strahlung mit einem Winkel von 147° erwärmte Grundfläche beträgt bei einer Montage in 2,5 m Entfernung 33 m².
- Da die Wärmestrahlung mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt, ist es für die Effizienz eines Infrarot-Heizelementes wichtig, dass die vordere Strahlungstemperatur hoch ist. Sie kann sich dann über die große Fläche spürbar im Raum verteilen. Bei AbegSun ist sie im Mittel 145°C. Das wirkt sich besonders effizienzsteigernd aus. Der Wirkungsgrad erhöht sich.
Hohe Energieeinsparungen durch kurze Anheizzeiten.
- Nach dem Einschalten eines Infrarot-Heizkörpers wird sofort der maximale Strom entsprechend der Leistung des Heizkörpers verbraucht. Die Wärme entwickelt sich aber erst nach und nach.
- Je länger diese Anheizzeit ist, um so höher ist der Energieverlust in dieser Zeit – der Wirkungsgrad sinkt. Außerdem überwiegt während der Anheizzeit bis zum Erreichen von ca. 70°C der konvektive Anteil der Wärme, was sich zusätzlich negativ auswirkt.
- Bei AbegSun erreichen wir bereits nach 120 Sekunden 100°C Strahlungstemperatur (laut Prüfzeugnis der TU Dresden). Auch dieses fließt positiv in die Wirkungsgradberechnungen ein.
Oberflächenverkleidungen vermindern den Wirkungsgrad.
- Hocheffiziente Heizelemente haben keine vordere Verkleidung aus Blech, Schiefer, Marmor, Glas o. ä., auch keine Lackierung, wenn die höchste Effizienz erreicht werden soll.
- Eine Wärmeübertragung von einem Material auf das andere ist ein Materialwechsel, der die Energieeffizienz verringert und den Stromverbrauch erhöht. Der Wirkungsgrad würde sich verschlechtern.
- Ein hoher, nach DIN gemessener und mit Zertifikat nachgewiesener Wirkungsgrad ist der einzige Garant für geringste Heizkosten.
Heizverhalten I - Nutzung des Strahlungswinkels.
- Hält man sich absehbar nur für kurze Zeit im Raum auf, z. B. morgens zum Frühstück, wird mit dem Tischthermostaten die direkte und schnelle Erwärmung innerhalb des Strahlungswinkels eingeschaltet.
- Es wird dabei von AbegSun-Heizelementen eine Strahlungstemperatur von 100° C in 120 Sekunden erreicht.
- Danach wird wieder ausgeschaltet bis der Raum wieder betreten wird.
- Der höchste Energiespareffekt wird hierbei erreicht, da zu allen anderen Zeiten, auch nachts, alle Heizkörper ausgeschaltet sind und NULL Strom verbraucht wird.
Heizverhalten II - Heizen mit Grundtemperatur
- Bei diesem Heizkonzept wird eine Grundtemperatur von z.B. 16-18°C voreingestellt.
- Der Thermostat regelt sie morgens auf die gewünschte Wohlfühl-Temperatur hoch, z.B. 21,5°C.
- Dieses kann mit dem Wochenprogramm des mitgelieferten Thermostaten eingestellt werden oder von Hand, wenn man seine Wohlfühltemperatur haben will.
- Der Thermostat befindet sich bei diesem Heizkonzept außerhalb des Strahlungskegels und überwacht so den gesamten Raum.
- Bei diesem Konzept muss der Heizkörper ausreichend groß sein, da der gesamte Raum erwärmt werden soll. Bei größeren Räumen müssen mehrere Heizkörper über die Fläche verteilt werden. Bei mehreren Heizelementen ist der Verbrauch nicht höher, weil sie entsprechend früher abschalten.
Wie umweltfreundlich ist eine Infrarot-Direktheizung?
- Infrarot-Heizelemente haben wegen des geringen Materialaufwands und der geringen Anzahl an mechanischen Komponenten bei der Herstellung einen geringen Co²-Abdruck.
- Es werden keine mechanischen Teile wie Pumpen, Regler, Ventile, Kompressoren oder endlos lange wasserführenden Leitungssysteme benötigt.
- Infrarotheizungen lassen sich effektiv mit grünem Strom betreiben, sind leicht austausch- und receycelbar.
- Schon im ersten Quartal 2024 waren im deutschen Stromnetz 52% Anteile an regenerativem Strom enthalten. Das Ziel von 62% ab Mitte 2028 für Neubauten wird bei der Verwendung von Infrarot-Heizungen leicht zu erreichen sein.
Macht eine Kombination von Wärmepumpe und Infrarot-Heizung Sinn?
Bei der TU Dresden wurde in einem standardisierten Muster-Wohngebäude untersucht, wie sich die Kombination einer Wärmepumpenheizung für die Grundlastversorgung mit einer Infrarotheizung zur Spitzenlastabdeckung auswirkt.
- Es gibt Untersuchungen u.a. von der Technischen Universität Dresden, die von dem Konzept einer sog. Hybridheizung ausgehen, nämlich einer Kombination von Infrarot und Wärmepumpe.
- Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die diesbezüglichen Untersuchungen nicht mit den effizientesten Heizelementen gemacht wurden. Die Berechnungen basieren auf Heizelementen mit einem Wirkungsgrad von ca. 50%.
- Werden Infrarot-Heizelemente mit dem maximal möglichen Wirkungsgrad verwendet, macht eine Hybridlösung als Kombination von Infrarot und Wärmepumpe keinen Sinn mehr, da sich die Effizienz der Infrarotheizung bei 70% Wirkungsgrad um 28,57% erhöht gegenüber den bei der Untersuchung der TU Dresden verwendeten IR-Heizelementen.
- Die Heizkosteneinsparung beträgt auf Grund der höheren Effizienz pro Jahr 548,54 € (32 ct/kWh – 6000 kWh Jahresverbrauch). Die Energieeinsparungen sind dabei konservativ linear zur Erhöhung des Wirkungsgrades gerechnet.
- Bei dem in der Studie angenommenen Lebenszyklus von 40 Jahren würde sich bei der Infrarotheizung eine zusätzliche Einsparung von 21.941,60 € ergeben.
- Dadurch wird eine Hybridlösung als Kombination mit einer Wärmepumpe wirtschaftlich unsinnig.
- Bei der Untersuchung der TU Dresden ist man von einem Lebenszyklus der beiden Heizungen von 40 Jahren ausgegangen. Da die Wärmepumpe maximal eine Lebensdauer von 15-18 Jahren hat, wurden die Investitionen dafür zweimal gerechnet.
Die Ergebnisse zeigten, dass dieses durchaus ein Konzept für die Sanierung von Altbauten sein kann. Hier wurden allerdings Heizkörper mit 50% Wirkungsgrad eingesetzt, die heute nicht mehr den technischen Möglichkeiten entsprechen. Inzwischen gibt es Infrarot-Heizelemente mit nahezu dem physikalisch maximal machbaren 70% Wirkungsgrad (AbegSun 69,5% +-2.8%). Diese hohe Effizienz macht den Einsatz eines weiteren Heizsystems, z. B. einer Wärmepumpe, überflüssig und unwirtschaftlich.
Zur Tabelle der Energieverluste durch schlechten Wirkungsgrad →
Was beeinflußt die Heizkosten einer Infrarotheizung?
Der Energieverbrauch eines Infrarotheizelementes richtet sich nach der vom Hersteller angegebenen Wattzahl. Ein Heizkörper mit 1000 Watt Leistung verbraucht in der Stunde 1 Kilowattstunde Strom. Bezahlt man dafür 32 ct, dann sind das die Kosten des Heizens für eine Stunde.
Allerdings ist eine thermostatgesteuerte Infrarotheizung nur den Bruchteil einer Stunde eingeschaltet; denn nach Erreichen der vom Bewohner gewünschten Solltemperatur schaltet er automatisch ab. Erst nachdem die Temperatur um die eingestellte Verzögerungszeit (Hysterese) gesunken ist, schaltet er wieder ein. Die Hysterese ist in der Regel bei Infrarotheizungen auf 0,5-1°C eingestellt. Bedingt durch das Aufwärmen der Personen, Gegenstände und Wände des Raumes werden die Ausschaltzeiten immer größer.
Wird ein Heizkörper mit großer Leistung verwendet, schaltet er sich bei Erreichen der eingestellte Solltemperatur entsprechend seiner höheren Leistung eher ab als ein Heizkörper mit kleinerer Leistung. – Der Verbrauch ist gleich. Die Leistung in Watt gibt also keine Auskunft über die tatsächlichen Verbrauchskosten einer Infrarotheizung.
Allein ausschlaggebend für die Höhe der Heizkosten bei Infrarotheizungen sind:
- der Wirkungsgrad gemäß Zertifikat DIN EN IEC 60675-3
- das durch Thermostaten geregelte individuelle Heizverhalten der Bewohner
- die energetische Qualität des Gebäudes – Wärmedämmung und Luftdichtigkeit
- der Verzicht auf eine unsinnige Zwangslüftung (siehe unten)
Ist der Wirkungsgrad schlecht, ist der Verbrauch immer höher als erforderlich! Schlecht sind 40%, exzellent sind 70%. Dieses ist der höchste Prozentsatz, der physikalisch möglich ist. AbegSun hat 69,5 % erreicht gemäß DIN-Prüfzeugnis.
Befindet man sich im Strahlungswinkel eines AbegSun Heizkörpers, spürt man bereits nach 120 Sekunden eine Wärme von 100°C (Prüfzeugnis der TU Dresden). Dieses wird nur beeinträchtigt, wenn die Luftdichtigkeit des Raumes schlecht ist.
Durch die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegenden Licht-/Wärmeteilchen (Photonen), wird der Raum nach und nach gleichmäßig erwärmt. Dabei wird die Strahlungswärme zum Teil absorbiert und zum Teil reflektiert. Alle Bereiche des Raumes, Decken, Wände und Fußböden, einschließlich den Ecken eines Raumes, werden dabei erfasst. Dieses steht im Gegensatz zur Konvektionsheizung, bei der Bereiche gar nicht (die Ecken eines Raumes) und manche übermäßig erwärmt werden (die Decken des Raumes).
Um die Vorteile einer staubfreien, gesunden Raumluft durch die Anwendung der Infrarot-Strahlungsheizung nicht zu verlieren, darf man der übergriffigen Gesetzgebung im neuen Gebäudeenergiegesetz GEG nicht folgen. Dort wird, nachdem mit viel Aufwand das Gebäude luftdicht gemacht wurde (Blower Door Test), eine Zwangslüftung vorgeschrieben. Diese macht die Vorteile der Strahlungswärme zunichte und beeinträchtigt die erreichte hohe Luftqualität im Raum. Für Staubalergiker ist eine Zwangslüftung gesundheitsschädlich.
Durch eine Zwangslüftung entsteht Konvektion im Raum. Das bedeutet Wärmeverluste, da sich bewegende Luft einen Kühleffekt von ca. 1.5 – 2°C hat. Dieser muss durch zusätzliche Wärme (Hochregeln des Thermostaten) ausgeglichen werden. ist also energetisch negativ.
Wie kann ich eine sparsame Infrarotheizung erkennen?
Die Verbrauchskosten von Infrarotheizelementen können nur über deren Wirkungsgrad beurteilt werden. Wissenschaftlicher Konsens ist, dass nur Heizelemente, die einen Wirkungsgrad von mindestens 40% haben, als Infrarotheizkörper bezeichnet werden dürfen. Liegt er darunter, ist die Strahlungsleistung so gering, dass überwiegend uneffiziente Konvektionswärme erzeugt wird. Wegen der Verluste bei der Umwandlung von elektrischer in thermische Energie ist bei sog. „Graustrahlern“ für Wohnräume ein maximaler Wirkungsgrad nach DIN EN IEC 60675-3 von 70% erreichbar.
Ist die elektrische Leistung eines Heizelementes hoch, bedeutet dieses nicht, dass insgesamt mehr Energie verbraucht wird; denn bei höherer Leistung wird früher abgeschaltet. Die Verbrauchskosten bleiben gleich. Ein groß gewählter Heizkörper schadet also nicht, er wird aber schneller warm. Der Vorteil ist außerdem, dass man bei niedrigen Außentemperaturen und schlechter Gebäudedämmung mehr auf der sicheren Seite ist.
Verbrauchskostenvergleiche von Infrarotheizungen sind nur über die Vergleiche der nach DIN-geprüften Wirkungsgrade und der Länge der Anheizzeit (dynamischer Faktor) möglich. Beides wird im Prüfzeugnis des Wirkungsgrades angegeben und muss vor Kaufentscheidung zur Ansicht zur Verfügung stehen. Die Anzahl und Größe der Infrarotheizkörper kann nur über die Raumgröße und der Nutzungsart des Raumes (z. B. Wohnzimmer, Kinderzimmer, Gast oder Bad) ermittelt werden. Eine Heizlastberechnung nach DIN, wie sie für Warmwasserheizungen gültig ist, würde zu falschen Ergebnissen führen. Wir haben es hier physikalisch nicht mit Thermodynamik zu tun, sondern mit der Berechnung nach der Stefan-Bolzmann-Formel der Quantenphysik.
Die Bedeutung des Wirkungsgrads bei Infrarotheizungen
Wir haben es Herrn Dr. Kosack mit seiner Arbeit als Professor an der Universität Kaiserslautern zu verdanken, dass es eine DIN-Norm für die Messung des Wirkungsgrads von Infrarotheizungen gibt. In der DIN EN IEC 60675-3, gültig ab dem 1. Januar 2023, ist festgelegt, welche Kriterien mit welchen Messverfahren bei der Prüfung der Effizienz von Infrarotheizkörpern angewendet werden müssen. Die Technische Universität Dresden hat einen Messraum nach diesen Kriterien eingerichtet und führt Wirkungsgradprüfungen gemäß der DIN durch.
Als Kriterien gelten u.a.:
- die Oberflächentemperatur der Heizfläche (AbegSun: im Mittel 145°C)
- der Abstrahlwinkel der Wärmestrahlen (AbegSun: ca. 147°)
- die Anheizzeit des Heizelementes (AbegSun: ca. 100°C in 120 Sekunden)
- die Wärmeverluste nach hinten (AbegSun: ca. 5-20°C über Umgebungstemperatur)
Weiterhin gilt:
„Bei der Konstruktion von Infrarotheizungen ist eine optimale rückseitige Dämmung für den Strahlungswirkungsgrad entscheidend. Weiterhin hat auch die Position im Raum einen Einfluss auf den Strahlungswirkungsgrad. Hier hat sich gezeigt, dass sich eine Deckenaufhängung der Systeme vorteilhaft auf den Strahlungswirkungsgrad auswirkt, da so die Wärmeabgabe über Konvektion verringert wird. Eventuell ist es aber auch möglich, durch konstruktive Maßnahmen den Konvektionsanteil bei wandaufgehängten Infrarotheizungen zu minimieren. Hier besteht jedoch noch weiterer Forschungsbedarf.“
Quelle: Forschungsprojekt „IR-Bau“; Projektabschlussbericht: Stand: 02/2020;
Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-17.11
Die Wärmeverluste nach hinten werden bei der DIN-Prüfung nicht besonders gemessen, da sie sich auf die vordere Oberflächentemperatur in voller Höhe als verlustbringend auswirken. Der Wirkungsgrad wird dadurch geringer. Da Verluste bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme physikalisch immer entstehen, ist ein maximaler Wirkungsgrad von ca. 70% zu erreichen. AbegSun hat 69.5% erreicht und ist damit eines der am Markt erhältlichen Infrarotheizungen mit dem niedrigsten Energieverbrauch. Sieh Dir die Mehrkosten bei einem schlechten Wirkungsgrad an.
Manchmal werden nahezu 100% als Wirkungsgrad von Infrarotheizungen angegeben. Das ist falsch. Es wird dabei die Primärenergie mit der Nutzenergie im Raum verwechselt.
Was muss ich wissen bei einem Vergleich zwischen Wärmepumpe und Infrarotheizung
Die hohe Effizienz der Wärmepumpenheizung wird immer mit der sog. Jahresarbeitszahl begründet.
Wärmepumpe vs. Infrarot-Heizung
Wir erleben zur Zeit einen Hipe bezüglich der Verwendung von Wärmepumpen-Heizungen. Da sie außergewöhnlich teuer sind, lohnt es sich, einen Blick auf diese Technik zu werfen.
Physikalisch technisch handelt sich dabei um die seit jeher gebräuchliche Konvektionsheizung. Eine Konvektionsheizung benutzt physikalisch die Thermodynamik, um die erzeugte Wärme im Raum zu verteilen. Dieses grundlegende Prinzip ist bezogen auf die Effizienz mit erheblichen Mängeln behaftet. Die dabei auftretenden Energieverluste sind bei den heutigen Preisen für Brennstoffe eigentlich nicht mehr akzeptabel, dennoch wird die Wärmepumpenheizung mangels technischer Kenntnisse in der Öffentlichkeit empfohlen.
Jedoch kommt die modernere, auf quantenphysikalischen Grundlagen beruhende Heiztechnik der Infrarot-Strahlungsheizung auf Grund ihrer überlegenen Technik immer mehr in den Fokus bei Neubau und Sanierungen von Gebäuden.
Dieses geschieht dann, wenn ein Bauherr oder Fachplaner das Märchen hinterfragt, dass man mit einer Wärmepumpenheizung das 3-5 fache der hineingesteckten Energie als Wärme hinten wieder herausholen könne. Wenn das so wäre, wären alle Energieprobleme der Welt mit einem Schlag gelöst. Diese Aussage verstößt gegen den ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, ist also nicht möglich. Deswegen hat es auch seit vielen Jahrhunderten niemand geschafft, ein Perpetuum mobile zu bauen.
Also liebe Leser – keine Märchen von Politikern, Journalisten oder (leider auch) Energieberatern glauben, sondern Informieren und Nachdenken!
Eine niedrige Effizienz der Wärmepumpe liegt oft an einer falschen Einstellung der Anlage, oft aber auch an einem viel höheren Verbrauch an elektrischer Energie; denn eine Wärmepumpenheizung verwendet als Endenergie elektrischen Strom, der jedoch uneffizient nach dem alten Tauchsieder-Prinzip in einem Boiler erzeugt wird. Besonders wirkt sich dieses bei Luft-Wärmepumpen aus, wenn im Winter die Minusgrade der Luft genutzt werden müssen, um für eine Fußbodenheizung 28-30°C zu erzeugen oder für Konvektionsheizkörper sogar 65°C. – Da kann sich der Stromverbrauch schnell astronomisch vervielfachen. Die Vorlauftemperatur muss bei einer Wärmepumpenheizung sogar ca. 10°C höher eingestellt werden, um die Wärmeverluste im Leitungssystem auszugleichen.
Die von der SHK-Branche frei erfundene Jahresarbeitszahl (JAZ) ist jedoch kräftig geschönt worden, weil nicht alle den Verbrauch bestimmenden Werte eingerechnet werden. Dieses wird im Forschungsprojekt IR-Bau wie folgt festgestellt:
Wird ein Raum direkt elektrisch über z.B. eine IR-Heizung beheizt, entspricht der elektrische Verbrauch der Heizung dem Nutzwärmebedarf des Raumes. Entsprechend muss für einen energetischen Vergleich bei Wärmepumpen der gesamte notwendige Strom- und Wärmebedarf bilanziert werden, der zur Deckung des Nutzwärmebedarfs eines Raums notwendig ist. Für die Ermittlung einer Jahresarbeitszahl darf also nicht allein von dem Bilanzraum „WPA“ ausgegangen werden, den die VDI 4650 nutzt, sondern es muss der Bilanzraum „WPHA“ angesetzt werden.
Dieser Bilanzraum berücksichtigt alle Stromverbräuche und Wärmeverluste, die zur Versorgung eines Raumes mit der erforderlichen Nutzwärme notwendig sind, also die Leitungs- und Speicherverluste, die Übergabeverluste und die Energie für Pumpen, Stellventile, Wärmemengenzähler und eventuell zusätzlich notwendigen Raumtemperaturregelungen. Dies hat zur Folge, dass die Jahresarbeitszahl, bezogen auf den Bilanzraum WPHA, im Vergleich zur Jahresarbeitszahl nach VDI 4650, kleiner wird.
Somit ist die Differenz im Stromverbrauch von Wärmepumpe und IR-Heizung in Realität geringer, als die Werte nach VDI 4650 zunächst vermuten lassen.
Quelle: Forschungsprojekt „IR-Bau“; Projektabschlussbericht: Stand: 02/2020;
Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-17.11
Welche Einsparungen im Energiebedarf lassen sich durch die optimal an das Nutzerverhalten anpassbare Regelung bei IR-Heizungen erzielen?
Bei Laborraummessungen mit eingestelltem intermittierendem Betrieb zeigte sich eine Zunahme der Verbrauchsdifferenzen zwischen Fußbodenheizungs- und Infrarotheizungsraum von 15 %.
Als Regler wurde hier eine „intelligente“ Raumregelung verwendet, die selbstständig die nötige Aufheizzeit zum Erreichen einer Solltemperatur zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelt hat. Für die elektrische Fußbodenheizung und die IR-Heizung funktionierte diese Regelung sehr gut. Da die Wärmepumpe aufgrund ihres von der Heizkurve abhängigen modulierenden Betriebs keine konstante Leistung geliefert hat, konnte auch die Regelung keine genaue Aufheizzeit ermitteln. Dies führte dazu, dass der Fußbodenheizung auch außerhalb der vorgesehenen Heizzeiten Wärme zugeführt wurde.
Eine Simulation des intermittierenden Betriebs bei beiden Heizungssystemen mit einer Wärmepumpe ohne modulierende Betriebsweise und in gut gedämmten Süd- und Nordräumen ergab einen um ca. 2% geringeren Energieverbrauch für die Infrarotheizung.
Quelle: Forschungsprojekt „IR-Bau“; Projektabschlussbericht: Stand: 02/2020;
Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-17.11
Welche Bedeutung hat der Wirkungsgrad einer IR-Heizung für die Effizienz des IR-Heizsystems und wie hoch ist der Wirkungsgrad bei am Markt verfügbaren IR-Modulen?
Der Wirkungsgrad einer Infrarotheizung bestimmt, wieviel Prozent der zugeführten elektrischen Energie in Form von Strahlungswärme an den Raum abgegeben wird. Der übrige Teil wird in Form von Konvektion oder Wärmeleitung abgegeben und kann unter Umständen nicht primär zur Beheizung des Raums verwendet werden. Daher ist der Strahlungswirkungsgrad für die Effizienz eines Infrarotheizungssystems eine entscheidende Größe.
Bei Messungen des Strahlungswirkungsgrades an verschiedenen am Markt erhältlichen Infrarotheizungen haben sich große Unterschiede gezeigt. Der Strahlungswirkungsgrad variiert je nach Hersteller zwischen 40 % und 70 %. Es fehlt bislang eine Normierung, die allgemein definiert, wie der Strahlungs-wirkungsgrad und damit die Güte einer IR-Heizung bestimmt wird. Anm. Redaktion: die Normierung ist in Kraft seit dem 1. Januar 2023. AbegSun 69,5%!
Bei der Konstruktion von Infrarotheizungen ist eine optimale rückseitige Dämmung für den Strahlungswirkungsgrad entscheidend. Weiterhin hat auch die Position im Raum einen Einfluss auf den Strahlungswirkungsgrad. Hier hat sich gezeigt, dass sich eine Deckenaufhängung der Systeme vorteilhaft auf den Strahlungswirkungsgrad auswirkt, da so die Wärmeabgabe über Konvektion verringert wird. Eventuell ist es aber auch möglich, durch konstruktive Maßnahmen den Konvektionsanteil bei wandaufgehängten Infrarotheizungen zu minimieren. Hier besteht jedoch noch weiterer Forschungsbedarf.
Quelle: Forschungsprojekt „IR-Bau“; Projektabschlussbericht: Stand: 02/2020;
Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-17.11
Wie wird die Behaglichkeit und Bedienbarkeit einer IR-Heizung im Betrieb bewertet?
Die Nutzerbefragung der Bewohner des Pilotprojekts K76 hat ergeben, dass die Bewohner das Infrarotheizsystem als thermisch behaglich und gut bedienbar empfinden.
Quelle: Forschungsprojekt „IR-Bau“; Projektabschlussbericht: Stand: 02/2020;
Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-17.11
Welche Vorteile hat die Verwendung von Infrarotheizungen gegenüber Wärmepumpenanlagen?
– Die Art der Wärmeabgabe ist strahlungsdominiert und erzeugt höhere Temperaturen an den Oberflächen der Personen und Gegenständen im Raum, was nach allgemeiner Erkenntnis hinsichtlich der Behaglichkeit vorteilhaft ist.
– Das Infrarot-System kann präsenz- und zeitorientiert eingesetzt werden. Es ermöglicht eine sehr flexible raum- und zonenweise Kontrolle des Nutzers.
– Ein Vorheizen ist nicht erforderlich, weil die Anheizzeit extrem kurz ist.
Unsere Leistungen
Alle auf dieser Webseite genannten Preise sind (UVP) – unverbindliche Verkaufspreise einschließlich Mehrwertsteuer, Verpackung und Lieferung. Für Endpreise bitte ein Angebot einholen!
In unseren Leistungen enthalten sind
- das AbegSun Heizelement gemäß schriftlichem Angebot
- plug & play Funk-Thermostatsteuerung bei den Produkten 020-071
- Montagezubehör 1-Klick-System (außer Standheizungen)
- die freie Anlieferung innerhalb Deutschlands
- 10 Jahre Garantie auf die Heizelemente, 2 Jahre auf Elektronik
- wenn möglich: Heizungs- und Montageplanung nach Auftragserteilung
Es gelten unsere AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen). Über Deine unverbindliche Angebotsanfrage oder über Telefon oder Mail kannst Du Deine aktuellen Preise erfragen. Wenn gewünscht, erstellen wir Dir bei Auftragserteilung eine kostenlose Heizungsplanung mit Montageplan, wenn Du uns einen Grundriss (kann ein Handy-Foto sein) per EMail schickst – siehe Service →
Achtung: bei jahrelang niedrigen Verbrauchskosten durch einen sehr hohen Wirkungsgrad sind Anschaffungskosten zweitrangig – siehe Berechnungstabelle →

Lieferung und Einweisung vor Ort waren ausreichen und gut. Die Anbringung des Systems an der Dachschräge stellte sich anfänglich als etwas kniffelig dar.
Da mir aber herstellerseitig Befestigungsmaterial mit einer Abkantung mitgeliefert wurde war es kein Problem mehr. Nach einem Telefonat mit der Firma hatte man diese Herausforderung bereits weiterentwickelt um die Magnetaufnahme zu verbessern.
Die Bedienung des Thermostates stellte sich ebenfalls gewöhnungsbedürftig dar. Ist aber in der Bedienung später schlüssig und machbar. Aus meiner Sicht eine gute Alternative zu herkömmlichen Heizungen, auch wenn ich es derzeit nur als Ergänzung nutze. Mich hat das Produkt überzeugt.
Antwort ABEG Anlagen GmbH (Inhaber):
Lieber Herr Witzel, danke für die ausführliche Bewertung. Ja, die Stahlteile für das Magnet-Befestigungssystem fräsen wir jetzt selbst, damit es bei einer senkrechten oder schrägen Befestigung keine Schwierigkeiten mehr gibt.
Sie hatten mir damals gesagt, dass unsere Webseite auf dem Iphone von Apple nicht läuft. Es hat mehrere Tage und Nächte gedauert, bis wir den Fehler gefunden hatten. Vielen Dank nochmal für die Mitteilung.
Wir alle vom Team ABEG wünschen Ihnen viel Strahlungswärme in Ihren Räumen und stehen Ihnen immer bei allen Energie-Fragen zur Verfügung.


Antwort ABEG:
Hallo Herr Möller,
super Rezension, vielen Dank! Ja, wir haben einfach Spaß an dieser Sache.
Ich war jetzt 2 Tage auf einer IR-Verbandstagung in Würzburg. Dort haben Experten prognostiziert, dass die Infrarotheizungen alle anderen Warmwasserheizungen, einschließlich der Wärmepumpe, in Zukunft ablösen werden.
Es wurden einige Beispiele gezeigt, bei denen die Jahres-energiekosten auf null waren in Verbindung mit Batterie-speichern und Direktstrombezug.
Wenn dann noch eine PV-Anlage dazu kam, gab es zum Teil Überschüsse.- Ganz klar, das ist die Zukunft!
Grüße aus Kassel

Wir haben darauf hingewiesen, dass man nur dann kaufen sollte, wenn ein Prüfzertifikat über den Wirkungsgrad nachgewiesen werden kann. Wenn ein Wirkungsgrad nahe von 70% ausgewiesen wird, handelt es sich um ein Heizelement mit gutem Heizeffekt bei geringem Energieverbrauch.
Wir werden ihr mit einem AbegSun Heizkörper 1120 Watt helfen.

Eure Infrarotheizung ist phänomenal! Wir haben die mobile Variante und nutzen sie immer im Büro, besonders jetzt im Herbst, wenn es draußen kalt ist.
In null Komma nichts wird der Raum angenehm warm. Diese Technologie ist äußerst effizient und hat Zukunft. Weiter so!

Die Zentralheizung , die ständig ausfiel, ist still gelegt. Im Heizkostenverteiler sind wir nicht mehr und bekommen keine Jahresabrechnung.
Die Regelung mit dem Thermostaten funktioniert sehr gut. Damit kann man tatsächlich seine Heizkosten gut kontrollieren.
Wir schalten nachts und wenn keiner in der Wohnung ist, aus.

sehr kurze Aufheizzeit,
sehr geringe Abstrahlung von Wärme auf der Rückseite
und hervorragende Strahlung.
Dies ist die optimale Heizung für Räume.
Antwort vom Inhaber:
Sehr geehrter Herr Weitmann,
vielen Dank für Ihre freundliche Bewertung. Diese ist für uns besonders wertvoll, da sie von Ihnen als Gründungsmitglied und ehemaliger Vorstand vom Verband der Infrarotheizungs-Hersteller stammt,
- und Sie als sehr kompetenter Fachmann in der Branche bekannt sind.
Ihr Henning Richter

Keine Gastherme, keine störenden Leitungen, keine starren Heizkörper, keine Wartungsarbeiten an der Heizungstherme, kein Kaminfeger....nur noch heizen mit dem Infrarotsystem, und es funktioniert.
Auch die Kundenbetreuung ist perfekt - schnell und effizient - wie die Heizung :-). Wir sind zufrieden - und haben ganz nebenbei noch die Heizkosten reduziert.
Antwort vom Inhaber:
Hallo Herr Daub,
Es freut mich sehr, dass Sie mit unserer Arbeit zufrieden sind - und Sie haben uns mit Ihren inzwischen gemachten Erfahrungen auch dabei geholfen, das Produkt zu verbessern.
Für die Herstellung der Stahlscheiben des 1-Klick-Montagesystems haben wir jetzt eine neue Maschine gekauft.
Nochmals vielen Dank für Ihr Statment !
Ihr Henning Richter vom AbegSun-Team

Die Heizkosten sind niedriger wie geplant. Kann man nur weiter empfehlen.
Des weiteren ist ein Heizkörper mit Licht ausgestattet , was bestens funktioniert.
Antwort vom Inhaber:
Hallo Herr Busse,
danke für die freundliche Beurteilung unserer Heizkörper. Der Heizkörper mit der LED-Beleuchtung hat einen von der Heizung getrennten Ein-/Aus-Schalter mit Funkübertragung der Signale.
Wir denken, dass solche Heizelemente insbesondere bei einer Montage, bei der die Deckenlampe ersetzt wird, gut geeignet sind für jeden Raum.
Ihr AbegSun-Team

Vielen Dank für die prompte Abwicklung unserer Bestellung!
Antwort vom Inhaber:
Hallo Herr Diel,
herzlichen Dank für die Bewertung. Wir freuen uns darüber, dass Sie mit unserer AbegSun Heizung zufrieden sind.
Man sieht an Ihrem Gebäude in Kassel, dass bei konventionellen Heizungungen nach einer gewissen Zeit der Nutzung die Erhaltungskosten emminent steigen.
Darum sind wir davon überzeugt, dass sich hocheffiziente Infrarotheizungen auch in Mehrfamilienhäusern bei Sanierung und Neubau immer mehr durchsetzen werden.
Ihre Team-AbegSun

Die Wärme ist sehr angenehm und man kann die einzelnen Räume sehr flexibel damit heizen. Vor allen Dingen habe ich nicht mehr so viel Arbeit wie mit dem Kaminofen, der auch immer lange gebraucht hat, um die Räume zu erwärmen.
Antwort vom Inhaber:
Hallo Christina,
sehr herzlichen Dank für die Bewertung. - Wie ich weiß, habt ihr eine Kaminheizung, die über ein Rohrsystem die Wärme in alle Räume verteilt und nicht nur nach vorne abstrahlt. Bei solchen Heizungen dauert es entsprechend länger, bis sich jeder einzelne Raum erwärmt.
Auch hier wird eine sehr angenehme Wärme erzielt. Leider weiß man inzwischen, dass eine Holzheizung nicht sehr nachhaltig ist, weil die Bäume zum Nachwachsen 100 Jahre brauchen - und Holz oder Holzbriketts sind auch sehr teuer geworden.
Ihr Henning Richter vom AbegSun-Team

Der Vorteil ist jetzt, dass wir bei Nutzung die Wohnung in wenigen Minuten warm haben, ohne vorher anheizen zu müssen. Ich denke, dass in Zukunft in allen Mietwohnungen Infrarotheizungen eingebaut werden, weil dann jeder seine Heizkosten selber bestimmen kann.
Das ist viel billiger und praktischer, weil ich immer nur die Räume, die gerade benutzt werden, heize.
Antwort von AbegSun:
Danke für Deine Nachricht. Du hast recht, und wir bauen gerade in ein 33-Familienhaus immer dann, wenn ein Mieterwechsel stattfindet, in die frei werdende Wohnung eine Infrarotheizung ein.
Grüße aus Kassel
Dein AbegSun-Team

Das Gerät was geliefert wurde, war einwandfrei und die Einweisung hat mir gut gefallen. Ich kann jedem empfehlen sich beraten zu lassen.
Antwort vom Inhaber:
Hallo Herr Tholen,
ja, wir halten die Beratung für sehr wichtig. Es handelt sich schließlich um eine neue Heiztechnik, die sich von den Grundlagen der bisher benutzten Konvektionsheizungen doch sehr unterscheidet. Die Bedienung der Heizelemente mit einem Funkthermostaten ist anders als bei einem Warmwasserheizkörper bei dem man nur das Ventil rechts oder links herum dreht, um die Temperatur einzustellen.
Bei den Funkthermostaten muss man + und - drücken, kann aber damit die gewünschte Wohlfühltemperatur an jedem Ort im Raum exakt einstellen.
Wir bedanken uns sehr für Ihre freundlche Beurteilung unserer Arbeit und unserer Produkte.
Ihr Team von AbegSun

Das Spielzimmer der Kinder ist im Handundrehen warm, was mit den konventionellen Heizkörpern eine Ewigkeit gedauert hätte und weeesentlich teurer wäre. Einen herzlichen Dank an die Firma ABEG.
Antwort vom Inhaber:
Hallo Herr Sütterlin,
herzlichen Dank für Ihre Beurteilung. An den Bildern sehe ich, dass Ihre Frau recht hatte mit der Montage unter den Balken. Es sieht gut aus.
Ich habe zuerst gedacht, dass es besser aussieht, wenn die Elemente seitlich von den Holzbalken angebracht werden.
- Man lernt nie aus! Grüße Henning Richter

Lieferung und Einweisung vor Ort waren ausreichen und gut. Die Anbringung des Systems an der Dachschräge stellte sich anfänglich als etwas kniffelig dar.
Da mir aber herstellerseitig Befestigungsmaterial mit einer Abkantung mitgeliefert wurde war es kein Problem mehr. Nach einem Telefonat mit der Firma hatte man diese Herausforderung bereits weiterentwickelt um die Magnetaufnahme zu verbessern.
Die Bedienung des Thermostates stellte sich ebenfalls gewöhnungsbedürftig dar. Ist aber in der Bedienung später schlüssig und machbar. Aus meiner Sicht eine gute Alternative zu herkömmlichen Heizungen, auch wenn ich es derzeit nur als Ergänzung nutze. Mich hat das Produkt überzeugt.
Antwort ABEG Anlagen GmbH (Inhaber):
Lieber Herr Witzel, danke für die ausführliche Bewertung. Ja, die Stahlteile für das Magnet-Befestigungssystem fräsen wir jetzt selbst, damit es bei einer senkrechten oder schrägen Befestigung keine Schwierigkeiten mehr gibt.
Sie hatten mir damals gesagt, dass unsere Webseite auf dem Iphone von Apple nicht läuft. Es hat mehrere Tage und Nächte gedauert, bis wir den Fehler gefunden hatten. Vielen Dank nochmal für die Mitteilung.
Wir alle vom Team ABEG wünschen Ihnen viel Strahlungswärme in Ihren Räumen und stehen Ihnen immer bei allen Energie-Fragen zur Verfügung.


Antwort ABEG:
Hallo Herr Möller,
super Rezension, vielen Dank! Ja, wir haben einfach Spaß an dieser Sache.
Ich war jetzt 2 Tage auf einer IR-Verbandstagung in Würzburg. Dort haben Experten prognostiziert, dass die Infrarotheizungen alle anderen Warmwasserheizungen, einschließlich der Wärmepumpe, in Zukunft ablösen werden.
Es wurden einige Beispiele gezeigt, bei denen die Jahres-energiekosten auf null waren in Verbindung mit Batterie-speichern und Direktstrombezug.
Wenn dann noch eine PV-Anlage dazu kam, gab es zum Teil Überschüsse.- Ganz klar, das ist die Zukunft!
Grüße aus Kassel

Wir haben darauf hingewiesen, dass man nur dann kaufen sollte, wenn ein Prüfzertifikat über den Wirkungsgrad nachgewiesen werden kann. Wenn ein Wirkungsgrad nahe von 70% ausgewiesen wird, handelt es sich um ein Heizelement mit gutem Heizeffekt bei geringem Energieverbrauch.
Wir werden ihr mit einem AbegSun Heizkörper 1120 Watt helfen.

Eure Infrarotheizung ist phänomenal! Wir haben die mobile Variante und nutzen sie immer im Büro, besonders jetzt im Herbst, wenn es draußen kalt ist.
In null Komma nichts wird der Raum angenehm warm. Diese Technologie ist äußerst effizient und hat Zukunft. Weiter so!

Die Zentralheizung , die ständig ausfiel, ist still gelegt. Im Heizkostenverteiler sind wir nicht mehr und bekommen keine Jahresabrechnung.
Die Regelung mit dem Thermostaten funktioniert sehr gut. Damit kann man tatsächlich seine Heizkosten gut kontrollieren.
Wir schalten nachts und wenn keiner in der Wohnung ist, aus.