ABEG Carbon Heizung

Bei der Abeg Carbon Heizung (ACH) wird elektrischer Strom nahezu verlustfrei in Wärme umgewandelt. Wir haben am Heizkörper einen Wirkungsgrad von ca. 99%.

Mit keiner anderen Art von Heizenergie ist dieses zu erreichen.

Die erzeugte Wärme ist eine Strahlungswärme, die durch die Luft zu fast 100% verlustfrei hindurchgeht und nur die Gegenstände erwärmt, auf die sie trifft. Es ist ein Teilbereich der Sonnenstrahlung ohne den krebserregenden UV-Anteil. Man wird nicht krank aber auch nicht braun.

Die ACH-Heizelemente werden unserer Empfehlung nach unter der Decke angebracht. Sie strahlen mit einer wohligen Wärme bis auf den Fußboden hinunter, erwärmen diesen und erzeugen einen Effekt wie bei einer Fußbodenheizung. Die von einer Fußbodenheizung abgegebene Wärme ist sog. Konvektionswärme, die sich im Raum kreisförmig verteilt. Sie kann bei schlechter Isolierung des Raumes verloren gehen, während Strahlungswärme auch im Freien bei eisiger Kälte denen Wärme spendet, die von der Strahlung getroffen werden.

Die Strahlungswärme ist also von schlechter Isolierung des Raumes weniger betroffen. Die Verluste fallen hauptsächlich bei der Konvektionswärme an, die allerdings auch bei der Infrarot-Heizung ca. 30% der Raumwärme ausmacht. Für die Infrarot-Strahlungswärme spielt es also nicht eine ganz so große Rolle, ob eine Gebäude gut oder schlecht gedämmt ist, wenn man direkt im Strahlungbereich sitzt. Bedeutet aber natürlich nicht, dass man die Dämmung eines Gebäudes bei Infrarotwärme vernachlässigen kann oder soll. Elektrische Energie ist teuer. Man sollte auch von dem 30%tigen Anteil der Konvektionswärme nichts verlieren.

Konvektionswärme (Wärmeströmung)
Jeder Mensch, jedes Tier, jedes Objekt hat eine natürliche Wärmeabstrahlung, die es an den Raum abgibt. Dadurch wird die umgebende Luft erwärmt und bewegt sich gemäß physikalischer Gesetze nach oben. Sie fällt wieder nach unten, wenn sie sich abkühlt. Trifft die abgekühlte Luft auf eine Wärmequelle, wird sie wieder erwärmt und steigt nach oben. Diese sog. Konvektionswärme bewegt sich also kreisförmig durch den Raum und deshalb wird dieser Vorgang auch als Wärmeströmung bezeichnet.

Diese Wärmeströmung läuft solange, bis kein Temperaturunterschied mehr vorhanden ist. Wird dieser Ausgleich nicht erreicht, z.B. in einem schlecht gedämmten Raum mit alten Fenstern, ist der Kreislauf mit warmer Luft oben und kalter Luft unten ewig vorhanden.

Das bedeutet: wir haben immer kalte Füße und immer eine ungenutzt hohe Temperatur oben unter der Decke. Bei starker Zirkulation haben wir ständig das Gefühl, dass es zieht.

Bei einer Infrarot-Heizung ist dieser Effekt nicht vorhanden, weil es keine Zirkulation gibt.

  © istock suljo

Novum: Die ABEG Heizung wird mit einem Zeitprogramm, mit Thermostaten und Bewegungsmeldern intelligent geschaltet. Man kann dieses System als Smart Home System weiter automatisieren, z. B könnten sich die Heizelemente abschalten, sobald ein Fenster oder eine Terrassentür geöffnet wird. Wenn niemand zu Hause ist, würde nicht die Heizung reagieren,  sondern die Sirenen heulen, wenn das Sicherheitssystem aktiviert wurde.

Bei dem nebenstehenden Bild handelt es sich um einen winkelförmigen, ca. 60 m² großen Raum mit 3 Deckenheizkörpern. In dem Raumwinkel gibt es noch einen Arbeitsplatz.

Jeder Heizkörper kann über das ABEG-Wärmemanagementsystem getrennt von den anderen ein- und ausgeschaltet werden. Dieses kann in einem Wochenprogramm über die Uhrzeit und über Thermostaten gesteuert werden. Mit sehr empfindlichen Bewegungsmeldern, die den Heizkörper nur dann einschalten, wenn jemand darunter sitzt, kann das System optimiert werden. Die Bewegungsmelder erkennen auch, ob die Person noch vorhanden ist, da sie schon die Bewegung eines Fingers registrieren können.

Das Wärmemanagementsystem von ABEG ist in dieser Perfektion sicher ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt der modernen Heizsysteme. Es kann zu einem kompletten Smart Home System ausgebaut werden. Dann können Sie die Sicherheit ihres Hauses oder ihrer Wohnung verbessern und unzählige weitere Einstellungen automatisieren.
© istock-wwwebmaster                 Sie können sich Ihr Leben sicherer, einfacher und komfortabler machen.

Wandheizkörper sind dann sinnvoll, wenn sie in geringer Höhe, also dicht über dem Fußboden angebracht werden können. Dann strahlen sie hauptsächlich nach unten und in den Raum, nicht an die Decke, wo sowieso keiner ist. Wenn der Fußboden mit Fliesen oder Steinzeug belegt ist, werden diese erwärmt und geben Konvektionswärme an den gesamten Raum ab. Bei unserem Musterhaus haben wir hiermit positive Erfahrungen in der Küche machen können.

Wandheizkörper sind unsinnig, wenn durch Bilder oder Regale der ideale Standort verbaut ist und natürlich, wenn sie hinter einer Couch oder anderen Möbeln ihre Wärme abstrahlen. Auch eine Fußbodenheizung unter Möbelstücken macht keinen Sinn. Dem gegenüber ist die Decke immer frei und dort gibt es auch einen Stromanschluss, der eine einfache Montage der Deckenheizkörper ermöglicht.

Alle ACH-Heizkörper der ABEG können wahlweise an Wand oder Decke montiert werden. Eine Deckenmontage kann bei manchen Produkten auf dem Markt bei der Montage zur Verzweiflung führen.  Abeg hat eine verblüffend einfache Montagemöglichkeit für Deckenheizkörper entwickelt.

ABEG-Wärmemanagement-System

Alle ACH-Heizelemente werden gesteuert über ein Funksystem, welches mit einem Wochenprogramm die Heizkörper an- und ausschaltet, gleichzeitig die verbrauchte Energie mißt und die Verbrauchskosten errechnet.

Da jeder Heizkörper in jedem Raum einzeln zu jeder Zeit ein- oder ausgeschaltet werden kann, ist es möglich, per Programm ein optimiertes Wärmemanagements-System aufzubauen. Durch Temperaturfühler und Bewegungsmelder kann das System perfektioniert werden. Programm-Vorlagen, die direkt vom Benutzer verwendet werden können, werden mit jedem Heizkörper von ABEG mitgeliefert.

Was ist so vorteilhaft bei der ABEG-Carbon- Heizung?

1. Das Wohlgefühl der von oben nach unten bis auf den Fußboden strahlenden sonnenähnlichen Wärme.

2. Die fehlende Konvektion, d. h. die Luftbewegung im Raum. Bei einem normalen Heizkörper wird die kalte Luft am Fussboden erwärmt, steigt nach oben und bewegt sich so in einem Kreislauf durch den Raum – mit kalter Luft unten und warmer Luft oben. – Damit befinden sich unsere empfindlichen Füße im kalten Bereich des Fußbodens. An der Decke allerdings ist es 3-4 Grad wärmer, dort, wo niemand ist. Die fehlende Wärme unten gleichen wir in der Regel dadurch aus, dass wir die Heizung um die bewußten 3-4 Grad höher drehen als es nötig wäre.

3. Bei dieser oben beschriebenen Konvektionsheizung müssen sich alle Wände, Decken und Fußböden erst erwärmen, bevor man nicht mehr das Gefühl hat, dass es zieht. Die am Anfang noch kalte Luft bewegt sich im Kreis durch den Raum und erzeugt so dieses Gefühl.

4. Alle kostenintensiven Brenner, Pumpen, alle wasserführenden Rohrleitungen, alle Heizkörper entfallen. Diese schadensintensiven Teile einer wasserführenden Heizung entfallen gänzlich und damit deren Wartung und Reparaturen. Die Warmwasserversorgung bei einer Carbon-Heizung geschieht zweckmäßigerweise über elektrische Durchlauferhitzer, montiert in unmittelbarer Nähe der Entnahmestelle. Diese schalten sich nur ein, wenn Wasser entnommen wird. In den Ruhephasen wird kein Strom verbraucht.

5. Keine Konvektion ist ein Segen für alle Allergiker und Asthmatiker, da sich Pollen, Staub und Feuchtigkeitspartikel nicht ständig im Kreislauf durch den Raum bewegen.

6. Wartungsarbeiten sind über Jahre so gut wie nicht erforderlich, Verschleißteile sind nicht vorhanden.

7. Jeder ABEG-Carbon-Heizkörper wird zum Ein- und Ausschalten und zur Energiemessung mit einem Funksender- und empfänger ausgeliefert.

Dieser steuert das ABEG Wärmemanagementsystem, welches vorinstalliert mitgeliefert wird und eminente Kosteneinsparungen durch individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse des Benutzers ermöglicht. Der Verbrauch kann damit ständig überwacht und optimiert werden.

– Eine Innovation der Heiztechnik –


Wand- oder Deckenbefestigung

Befindet sich ein Heizkörper an der Wand, muß er relativ hoch angebracht werden, da sich im unteren Bereich fast immer Möbel befinden. Dann strahlt viel Wärme nutzlos gegen die Decke.

Werden alle Heizkörper an der Decke angebracht, ist genügend Platz vorhanden, um sie optimal dort zu installieren, wo man sich meistens aufhält.

Vorteilhaft für die Deckenmontage ist, wenn der Heizkörper mit einer hohen Temperatur abstrahlt, da die Wärme dann den Fussboden erreicht und diesen erwärmt. Dann haben wir den Effekt einer Fussbodenheizung mit ihrer angenehmen Wärme für unsere empfindlichen Füße. Die ABEG Carbon Heizkörper erreichen die für die Deckenmontage erforderliche Temperatur von ca. 120 ° Celsius.

Abstrahlwinkel

Die ABEG Carbon Heizkörper haben eine Standardgröße von 120 x 60 cm. Damit haben sie eine relativ große Fläche.

Da sich die Deckenheizkörper in normalen Wohnräumen in ca. 2,5 – 3,0 Meter Höhe befinden, und die Wärme mit einem Abstrahlwinkel von ca. 140 Grad nach unten strahlt, ergibt sich eine sehr große Fläche, die erwärmt wird.

Insgesamt gibt es für alle Raumgrößen passende Heizelemente mit entsprechender Wärmeleistung.

60 x 120 cm  (Standard)
60 x 100 cm
60 x 80 cm
60 x 60 cm

  Wie teuer ist eine ABEG-Carbon-Heizung?

Sie ist preisgünstig, wenn man nachhaltig denkt und alle Faktoren ohne Lobbyistenmeinungen berücksichtigt.

Durch ungerechtfertigt höhere Abgaben und Steuern ist Strom pro erzeugter Energieeinheit verglichen mit Öl und Gas teurer, aber die Gesamtkosten pro Jahr der Nutzung sind nicht höher als bei anderen Energieträgern.

Nur auf die Energiekosten zu schauen, ist falsch; denn die Investitions- und Unterhaltungskosten sind dramatisch niedriger neben vielen weiteren Vorteilen. Man muss korrekterweise bei einer seriösen Kostenrechnung die Amortisation und die Einkaufs- und Unterhaltungskosten mit einrechnen und auch an die Zukunft denken. Alle Fachleute sind der Meinung, dass der durch Abgaben und Steuern künstlich verteuerte Strom in Zukunft billiger werden wird. Schon die von allen Regierungen gewollte Nutzung von Elektroautos wird dieses unabdingbar machen.

Weitere, nicht unbeträchtliche Kosteneinsparungen sind durch das von ABEG mitgelieferte Wärmemanagement-System möglich. Hierbei wird jeder Raum, in gößeren Räumen auch jeder einzelne Bereich, individuell beheizt.

Das ist absolut neu bei der Beheizung von Wohnräumen und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft der Heiztechnik.


Die Technik schreitet schnell voran. Jetzt eine falsche Entscheidung zu treffen, könnte teuer werden.

Lesen Sie, was das Jülicher Forschungszentrum zur Energie sagt……