ABEG Carbon Technik

Was ist Infrarotstrahlung?

Jedes warme Material strahlt Infrarotwärme nach optischen Naturgesetzen an die kühlere Umgebung ab. Es gibt Strahlung mit Wellenlängen, die wir sehen können und es gibt Strahlung deren Frequenz in dem Bereich liegt, der für uns unsichtbar ist. Infrarotstrahlung ist grundsätzlich unsichtbar. Wir müssen dennoch die 3 unterschiedlichen Kategorien der Infrarotstrahlung kennen, da nur ein Bereich, nämlich der IRA-C Bereich vorteilhaft für Heizungen verwendet werden kann. Es gibt noch die Bereiche IRA-A und B.

IR-C ist eine mittel- langwellige Strahlung, die sowohl in den Sonnenstrahlen enthalten ist, aber auch von Lebewesen, also auch von uns Menschen natürlicherweise abgegeben werden. Der bräunende Strahlungsteil der Sonne fehlt dabei, d. h. wir werden nicht braun und bekommen auch keinen Hautkrebs.

Bei dieser Art der Infrarotstrahlung wird die Luft nur unwesentlich erwärmt, da Infrarotstrahlung genau wie Lichtstrahlung die Luft fast verlustlos durchdringt. Nur bei stark verschmutzter Luft würden Energieverluste auftreten.

Was ist eine Carbon-Infrarotstrahlung?

Infrarotstrahlung kann mit jedem Medium, welches Strahlen in einem mittel-hochfrequenten Frequenzbereich erzeugt, hergestellt werden, z. B. mit isolierten Widerstandsdrähten, die in Schlangenlinien auf einem hitzebeständigen Trägermaterial aufgebracht sind und durch elektrischen Strom erhitzt werden.

Anders arbeitet die ABEG-Carbon-Heizung. Hierbei wird stabiles, isolierendes aber leichtes Trägermaterial aus Naturbaustoffen mit leitfähigem Carbonmaterial beschichtet und mit normaler Stromspannung von 230 Volt zur Erwärmung gebracht. Das Bild aus dem Labor zeigt eine Temperatur von 119,9 ° Celsius an.

Die dabei erzeugte optische Strahlung wird nicht durch lichtundurchlässige Materialien gebremst, sondern gelangt ohne Verluste direkt zu den zu erwärmenden Bereichen im Raum. Lediglich eine dünne dekorative Endbeschichtung hemmt in nicht messbarer Weise die abgegebene Strahlung.

Sollte die Strahlung durch lichtundurchlässiges Material wie z. B. Stahlblech oder Schiefer o.ä. gebremst werden, würde ein Teil der Strahlung in Konvektionswärme umgewandelt werden. Die heizt natürlich auch den Raum, aber die Energieeffiziens des Heizelementes würde stark vermindert werden. Man rechnet ungefähr mit 30 %. Das ist bei ABEG Carbon Elementen nicht der Fall.

 

Funktionsweise der Infrarotheizung

Bei der Infrarotheizung handelt es sich um eine Elektroheizung, die mit Strom betrieben wird. Im Gegensatz zu einer klassischen Elektroheizung mit einem Radiator gehört die Infrarotheizung aber zur Kategorie der Wärmewellenheizungen bzw. Strahlungsheizungen.

Das bewirkt, dass die Infrarotheizung nicht die Raumluft direkt erwärmt, sondern die im Raum befindlichen Objekte und Personen beziehungsweise auch den Boden, Wände oder Decken, je nachdem wie sie ausgerichtet ist. Alles was Strahlen absorbieren kann, wird aufgeheizt. 

Hinsichtlich der Bauart unterscheiden sich die Modelle insofern voneinander, als dass die abgehende Wärmestrahlung von verschiedenen Materialien abgehen kann. So gibt es Infrarotheizungen aus Stein z. B. Schiefer, ebenso aber auch aus Metall. Jedoch muß man bedenken, dass Infrarot eine optische Strahlung ist, die durch lichtundurchlässige Materialien nur mit Verlusten hindurch geht. Bei den Carbon Heizungen der ABEG wird die Wärme fast verlustfrei abgestrahlt.

Bekannt sind Infrarotlampen, die für medizinische Zwecke eingesetzt werden. Diese Strahlung liegt im ultravioletten Bereich und ist im Gegensatz zu den bei einer Heizung verwendeten Strahlen sichtbar mit Rotlicht.

Je nachdem, wie viele Elemente Sie an welchen Stellen montieren, können Sie mit Infrarotheizungen auch große Räume beheizen. Dazu ist insbesondere die Deckenmontage interessant, denn mit ausreichend Leistung strahlt die Wärme bis zum Boden hinunter.

Gesundheit: Infrarotheizungen sind grundsätzlich sehr gesund, da sie keine Luftumwälzungen (Konvektion) erzeugen, was z. B. für Allergiker oder Asthmatiker eine Segen ist.

Ein Corona-Update: der Coronavirus SARS-CoV-2 ist so klein, dass er als Aerosol im Raum herumfliegen kann. Dieses wird dann besonders gefährlich, wenn eine durch Konvektion betriebene Heizung die Luft im Raum zirkulieren läßt. Die Infrarotheizung ist da im Vorteil; denn sie verteilt ihre Wärme durch Strahlung, nicht durch Konvektion. Dieser Vorteil ergibt sich auch bei den jährlich oft mehrmals auftretenden Grippe- oder Erkältungsviren.

Neigen Wohnräume, aus welchen Gründen auch immer, zur Feuchtigkeitsbildung, können die entstehenden Schimmelsporen schnell zu Erkrankungen der Atemwege führen; was dazu führen wird, dass man bei einer Sars/Corona-Pandemie automatisch zur Risiskogruppe gehört. Dieses wird mit einer Infrarotheizung nicht geschehen, im Gegenteil, man setzt Infrarotstrahlung zur Schimmelbeseitigung ein, da die Infrarot-Strahlung tief in Gegenstände und Körper eindringt.

 

Große Räume

Bei großen oder im Winkel angeordneten Räumen werden mehrere Heizelemente an der  Decke verteilt. Jeder einzelne wird über das intelligente ABEG Wärme-Management-System gesteuert, ein- und ausgeschaltet und gleichzeitig die verbrauchte Energie gemessen.

ABEG-Wärmemanagement

Heizelemente an der Decke sollten sowohl eine große Fläche als auch eine große Leistung haben, damit sie eine große Raumfläche bestrahlen und auch bei niedrigen Außentemperaturen genügend Wärme erzeugen.

Ist es wärmer, wird die Leistung durch das ABEG Wärme-Management-System entsprechend geregelt. Man muß keine Angst haben, dass ein Heizkörper mit großer Leistung zu heiß wird und zuviel verbraucht.

Die vorgenommenen Einstellungen im Wärme-Management-System können durch eine Fernbedienung oder auch durch einfaches Drücken auf den Thermostaten (Puschen) zu jeder Zeit vom Benutzer beeinflußt werden.

  Wie teuer ist eine ABEG-Carbon-Heizung?

Sie ist preisgünstig, wenn man nachhaltig denkt und alle Faktoren ohne Lobbyistenmeinungen berücksichtigt.

Durch ungerechtfertigt höhere Abgaben und Steuern ist Strom pro erzeugter Energieeinheit verglichen mit Öl und Gas teurer, aber die Gesamtkosten pro Jahr der Nutzung sind nicht höher als bei anderen Energieträgern.

Nur auf die Energiekosten zu schauen, ist falsch; denn die Investitions- und Unterhaltungskosten sind dramatisch niedriger neben vielen weiteren Vorteilen. Man muss korrekterweise bei einer seriösen Kostenrechnung die Amortisation und die Einkaufs- und Unterhaltungskosten mit einrechnen und auch an die Zukunft denken. Alle Fachleute sind der Meinung, dass der durch Abgaben und Steuern künstlich verteuerte Strom in Zukunft billiger werden wird. Schon die von allen Regierungen gewollte Nutzung von Elektroautos wird dieses unabdingbar machen.

Weitere, nicht unbeträchtliche Kosteneinsparungen sind durch das von ABEG mitgelieferte Wärmemanagement-System möglich. Hierbei wird jeder Raum, in gößeren Räumen auch jeder einzelne Bereich, individuell beheizt.

Das ist absolut neu bei der Beheizung von Wohnräumen und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft der Heiztechnik.