ABEG Logo

AbegSun Infrarot-Heizungen

Optimiert auf geringsten Verbrauch

Hersteller: ABEG Anlagen GmbH

Falkensteinstr. 13A • 34132 Kasssel

Verwaltung: 0049 561 50811

Beratung: 0049 561 50813

Hotline: 0049 172 5602000

Infrarot Strahlungsheizungen funktionieren nach anderen physikalischen Regeln als die uns bekannten Konvektionsheizungen. Wir müssen sie anders handhaben und unser Heizverhalten auf die damit verbundenen Besonderheiten einstellen. Unser Lohn wird eine Heizung sein, die kein riesiges Kraftwerk im Keller erfordert, die preisgünstig in Anschaffung und Verbrauch ist und mit minimalen Aufwand zu montieren ist.

Man muss auch wissen, dass in den letzten Jahren Heizelemente mit Infrarottechnik einen Quantensprung in ihrer technischen Entwicklung vollzogen haben. Der Energieverbrauch ist dadurch essentiell niedriger geworden und das wichtigste – man kann die Effizienz der Heizungselemente durch ein genormtes DIN-Messverfahren prüfen. Der dabei ermittelte Wirkungsgrad ist der Gradmesser für den Energieverbrauch. Entscheidend ist allerdings immer das persönliche Heizverhalten des Nutzers.

Wenn man sich für eine neue Heizung entscheiden will oder muss, sollte man informiert sein über die unterschiedlichen Heiztechniken. Wir berichten über

• Alte Technik – Öl und Gas
• den Hipe der Wärmepumpen
• die Infrarotheizung
• Nachhaltigkeit der Pelletheizung
• Wasserstoff
• Kern- und Laserfusion
• Aktuelle Forschung

Wenn man sich für eine neue Heizung entscheiden will oder muss, sollte man informiert sein über die unterschiedlichen Heiztechniken. Wir berichten über

• Grundlagen der Wärmerzeugung
• Energieeinsparpotential von Infrarotheizungen
• Bedeutung des Strahlungswinkels
• die Anheizzeit eines Heizelementes
• Auswirkungen von Materialwechsel bei Verkleidungen
• Automatisierte Themperaturregelung
• Energetische Gebäudedämmung
• Gesundheitliche Auswirkungen
• Automatisierte Themperaturregelung

Den Heizungswirkungsgrad von Heizelementen zu vergleichen, ist die einzige sichere Methode, die Grundvoraussetzung um den geringstmöglichen Energieverbrauch zu erreichen. Der 2. Punkt ist das Heizverhalten der Nutzer.

AbegSun Infrarot-Heizelemente sind an der Technischen Universität Dresden geprüft worden und haben eines der höchsten Ergebnisse erzielt.

Wir berichten über

• Optimaler Wirkungsgrad
• Definition Wirkungsgrad
• Arten der Energie
• Strahlungswirkungsgrad-Prüfung TU Dresden

Bevor man sich für eine Ausgabe von 25-35.000 Euro entscheidet, sollte man alle Heiztechniken vergleichen. Da sowohl technisch als auch finanziell die größten Unterschiede zwischen einer Infrarot- und einer Wärmepumpenheizung bestehen, haben wir diese Heizungen gegenübergestellt.

Wir berichten über

• Konvektionswärme (Grundlage Thermodynamik)
• Strahlungswärme (Grundlage Quantenmechanik)
• Wärmepumpe vs. Infrarotheizung

Bevor es eine DIN-Prüfung für die Effizienz einer Infrarotheizung gab, war jeder Entscheider angewiesen auf wissenschaftliche Auswertungen von Vergleichsobjekten. Inzwischen sind diese Untersuchungen durch den Fortschritt der Infrarottechnik überholt. Der Aussagewert ist gleich NULL.

Wir berichten über

• Thermostatregelung zur Verbrauchskostensenkung
• Amortisation einer Infrarotheizung
• Heizkostenabrechnung bei Mietwohnungen
• Verbrauchskosten Infrarot mit Photovoltaik
• Demontage Öl-Heizung – 1. Erfahrungen mit Infrarot
• 3 Jahre tägliche Verbrauchsmessung Infrarot
• Wissenschaftliche Studien Infrarotheizungen

Bei Infrarotheizungen lässt sich durch die Umwandlung von Elektrizität in Wärme physikalisch bedingt ein maximaler DIN-Wirkungsgrad von 70% erreichen. Die Tabelle zeigt die Mehrkosten an, wenn der DIN-geprüfte Wirkungsgrad niedriger ist als 70%.  Es wurde ein Strompreis von 32 ct pro Kilowattstunde angenommen.  

Wir berichten über

• Tabelle Jahresenergiebedarf 1000 – 8000 kWh pro Jahr
• Mehrkosten bei schlechtem Wirkungsgrad

CHAT-01

Beenden Sie mit der Taste "ESC"